Mehr Sicherheit für WordPress
WordPress ist ein beliebtes und weit verbreitetes CMS, so dass es leider auch immer wieder Ziel von Hacker-Angriffen ist. Doch mit einigen Maßnahmen kann man seine WordPress-Installation schützen.
WordPress ist ein beliebtes und weit verbreitetes CMS, so dass es leider auch immer wieder Ziel von Hacker-Angriffen ist. Doch mit einigen Maßnahmen kann man seine WordPress-Installation schützen.
Auch ich gehöre zu den WordPress-Nutzern, die sich bei jedem automatischem Update darüber geärgert haben, dass die zuvor gelöschten Plugins Akismet und Hello Dolly wieder da waren. Seit WordPress 3.2 kann man diese nun endgültig loswerden, ebenso das Standard-Themen Twenty-Eleven.
Mit Version 3.1 hat WordPress die sogenannte Adminleiste (auch Admin Bar) eingeführt, die sich nicht bei allen WordPress-Nutzern an Beliebtheit erfreut… Wie man die Adminleiste abschaltet oder global für alle User des Blogs entfernt? Ganz einfach…
Um in WordPress Artikelbilder (Post Thumbnails) nutzen zu können, muss man diese zunächst in der functions.php aktivieren. Wie man Artikelbilder im WordPress Theme aktiviert, einem Beitrag ein Artikelbild hinzufügt und das Artikelbild an der passenden Stelle im Template ausgibt.
Bei einem Artikel in WordPress kann man mit den Tags previous_post_link und next_post_link einen Link zum vorherigen bzw. nächsten Artikel anzeigen. Will man nicht nur den Link, sondern z.B. auch den excerpt anzeigen, kommt man mit diesen Tags nicht weiter.
Möchte man in einem WordPress Blog Beiträge mit get_posts abrufen, wird beim Tag the_content das more-Tag ingnoriert. So bekommt man get_posts dazu, dennoch den content nach dem more-tag abzuschneiden.
WordPress speichert von jedem Artikel und jeder Seite verschiedene Revisions (Artikel-Versionen) ab und wenn man länger an einem Artikel arbeitet, wird eine automatische Speicherung anlegt (Autosave). Beides kann man abschalten.