Mehr Sicherheit für WordPress
WordPress ist ein beliebtes und weit verbreitetes CMS, so dass es leider auch immer wieder Ziel von Hacker-Angriffen ist. Doch mit einigen Maßnahmen kann man seine WordPress-Installation schützen.
WordPress ist ein beliebtes und weit verbreitetes CMS, so dass es leider auch immer wieder Ziel von Hacker-Angriffen ist. Doch mit einigen Maßnahmen kann man seine WordPress-Installation schützen.
Favicon für den Desktop-Browser ist, Touch-Icon für den mobile Endgeräte, Vorschaubilder für Lesezeichen im Browser: Das Thema Favicon oder Touchicon ist in den letzten Jahren recht unübersichtlich geworden. Wie man diese Touch-Icons einbindet und welche Größen man aktuell berücksichtigen sollte, lest ihr hier.
Mit dem Update auf WordPress 5 wurde der neue Gutenberg-Editor eingefügt. Wenn du nach dem Update keine neuen Blöcke hinzufügen kannst, weil das Plus-Icon deaktiviert ist, kommt hier die Lösung.
Ja es gibt sie immer noch: Internet-Nutzer, die eine Website ausdrucken. Standardmäßig sind die Browser so eingestellt, dass background-color oder background-image beim Drucken ignoriert werden, schließlich soll ja nicht unnötig Druckerfarbe verschwendet werden. Ist es an bestimmten Stellen doch mal nötig, Farbe aufs Papier zu bringen, lässt sich dies mit CSS steuern.
Was sind Shortcodes in WordPress, wie erstellt man Shortcodes und wie verwendet man diese in Beiträgen und Templates? Hier ein Überblick.
Seit Firefox 19 benutzt der Mozilla-Browser standardmäßig nicht mehr Adobe Acrobat, um PDF-Dateien anzuzeigen, sondern den internen Previewer. Das führt bei einigen PDF-Dateien zu fehlerhaften Darstellungen, denn teilweise werden die Schriften nicht richtig erkannt und als kryptische Zeichen dargestellt.
Auf einer 404-Fehlerseite zu landen ist nervig, um seinen Website-Besuchern den Frust zu ersparen muss man natürlich erstmal wissen, welche fehlerhaften Seiten überhaupt aufgerufen wurden. Wie man dies in Google Analytics tracken (ohne Plugin) und auswerten kann, lest ihr hier.
Mit Mac OS X Yosemite hat Apple iPhoto und Aperture abgeschafft und durch „Fotos“ ersetzt. Seit dem Update auf OS X wird beim Anschließen eines Gerätes, das Fotos enthält (iPhone, iPad, eine Kamera über USB oder eine Speicherkarte) die App „Fotos“ geöffnet. Wie man das abschalten kann, lest ihr hier.
Am besten lassen sich WordPress-Themes natürlich in einer eigenen Test-Umgebung entwickeln, also entweder mit XAMPP oder ähnlichen Lösung auf der Festplatte oder in einem eigenen Testblog. Doch es gibt auch praktische Plugins, mit denen man in echten Blog Themes testen kann.
Seit dem iTunes-Update auf Version 11 gibt es ein Problem bei der Hörbuch-Sortierung. Diese werden nun nicht mehr nach CD, sondern nach Titelnummer sortiert.